„Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel… und das Beste ist, du kannst diesen Reichtum jeden Tag deines Lebens genießen.“
Walt Disney

Arrrr. Ganz richtig, können wir da nur sagen!
Was gibt es besseres, als zwischen zwei Buchdeckeln neue Welten zu entdecken, Abenteuer zu erleben, Schätze zu heben …
Aber lesen ist noch viel mehr als das! Denn lesen macht nicht nur Spaß, es bringt auch richtig viel!
Warum ist Lesen für Kinder so wichtig?
Kinder, die zu Hause oder in Kita und Schule früh mit Büchern in Berührung kommen, profitieren davon ganz gewaltig:
- Sie entwickeln gute Lesekompetenzen – die eine Schlüsselkompetenz in unserer Gesellschaft sind.
- Ihre Fantasie und Kreativität werden angeregt und sie bauen ihr Vorstellungsvermögen aus.
- Aber auch ihre Konzentration profitiert davon, wenn Kinder in Geschichten eintauchen.
- Zudem sind Bücher und Geschichten auch gut für soziale und emotionale Fähigkeiten: Kinder lernen Empathie, sie nehmen andere Perspektiven ein, lernen verschiedene Blickwinkel kennen – und können so auch den Menschen in ihrem Umfeld aufgeschlossen und empathisch begegnen.
Wir finden: Das sind mehr als genug Gründe, Büchern und Geschichten einen richtigen Fest-Tag zu widmen! Und die UNESCO findet das auch!
Der Welttag des Buches – wir feiern Bücher und das Lesen

Schon 1995 beschloss die UNESCO nämlich, dass künftig der 23. April ganz den gedruckten Fantasiewelten gehören sollte und rief den „Welttag des Buches“ ins Leben.
Der Tag ist nicht ganz zufällig gewählt: Der 23. April ist schon lange der Tag des katalanischen Volksheiligen St. Georg, an dem Rosen und Bücher verschenkt werden. Er ist aber auch der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes.
Heute ist der 23. April vor allem ein Tag für Bücherwürmer, Leseratten, Schmökerer und Bücherfresser und alle, die das erst noch werden wollen! Einblick gefällig? Hier kommt der Trailer zum Welttag des Buches:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren