Adieu Weihnachtsbaum – it’s Knut
Am 13. Januar ist Knut. Dann ist Weihnachten endgültig und unwiderbringlich vorbei. Aber warum heißt der Tag ‚Knut‘, woher kommt das Datum undwelche Traditionen gibt
Am 13. Januar ist Knut. Dann ist Weihnachten endgültig und unwiderbringlich vorbei. Aber warum heißt der Tag ‚Knut‘, woher kommt das Datum undwelche Traditionen gibt
Warum stecken wir im Advent eigentlich vier Kerzen auf einen Kranz und singen Lieder darüber? Wer hat das erfunden? Wir erzählen die Geschichte vom Adventskranz – und haben drei tolle Arbeitsblätter zum Download dazu!
Lust auf Advents-Bastelei? Diese süßen Weihnachtswichtel aus Tannenzapfen sind ganz fix gemacht, fühlen sich in jedem Wohnzimmer wohl und versprühen auf der Stelle Weihnachtsstimmung! Hier kommt die Anleitung!
Kreuzchen setzen, Zettel abgeben, Regierung fertig? Ganz so einfach ist es nicht. Wir erklären kinderleicht, wie eine Regierung gebildet wird – und haben sogar drei kostenlose Arbeitsblätter zum Herunterladen und Ausdrucken für euch!
Vorlesen ist immer toll! Zu Hause, in der Kita oder in der Bibliothek, lustiges, spannende oder schlaue Bücher, am bundestweiten Vorlesetag und an allen anderen, 364 Tagen im Jahr. Wir haben ein paar gute Tipps gesammelt, wie eure Lesestunde noch zauberhafter wird!
Nichtstun ist wichtig! Aber gar nicht so einfach … Wir haben gute Ideen für Ruhepausen mit Kindern.
Der Herbst ist die gemütlichste Jahreszeit von allen. Warme Pullis, leckerer Tee – und schönes Kerzenlicht. Wir zeigen, wie man Windlichter aus alten Marmeladengläsern und Herbstblättern ganz einfach selbst gestaltet.
Delta, Mutation, 3G. Nach 1,5 Jahren präsentiert die Corona-Pandemie immer neue Begriffe, Herausforderungen und Überraschungen. Wir erklären die wichtigsten Begriffe für Kinder.
Impfungen gibt es schon lange. Aber so viel Medien-Aufmerksamkeit wie jetzt haben sie selten bekommen. Wie funktioniert das eigentlich mit dem Pieks, wer hat’s erfunden und was passiert da genau? Wir erklären es euch.
IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | AGBs